In der agilen Welt gibt es viele Begriffe, die oft missverstanden oder falsch interpretiert werden. Einer dieser Begriffe ist „Epic“. Aber was genau ist ein Epic und wie unterscheidet es sich von anderen Begriffen wie „Feature“ oder „User Story“?

Definition

Ein Epic ist ein großes Arbeitspaket, das in mehrere kleinere User Stories oder Aufgaben unterteilt werden kann. Es bietet einen Überblick über ein größeres Feature oder eine Funktion, die entwickelt werden soll, und kann sich über mehrere Sprints oder sogar Releases erstrecken.

Beispiel

Stellen Sie sich vor, die „Tremu Group“ möchte eine neue Benutzeroberfläche für ihr CRM-System entwickeln. Dieses Vorhaben ist ziemlich umfangreich und kann nicht in einem einzigen Sprint abgeschlossen werden. Daher wird es als Epic definiert. Innerhalb dieses Epics gibt es mehrere User Stories, wie z.B. „Entwicklung eines Dashboards für Vertriebsmitarbeiter“, „Integration von Kundendaten aus externen Quellen“ oder „Implementierung von Filter- und Suchfunktionen“.

Warum ist das Verständnis von Epics wichtig?

Das korrekte Verständnis und die Verwendung von Epics helfen Teams, den Überblick über größere Arbeitspakete zu behalten und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Es ermöglicht auch eine bessere Planung und Priorisierung von Aufgaben.

Fazit

Ein Epic ist mehr als nur ein großes Arbeitspaket. Es ist ein wichtiges Werkzeug im agilen Arsenal, das hilft, den Entwicklungsprozess zu strukturieren und sicherzustellen, dass die Teams den Überblick behalten.