In der agilen Welt geht es nicht nur um Prozesse und Rituale, sondern auch um die Art und Weise, wie Teams strukturiert und organisiert sind. Das „Integrated Team Model“ ist ein Ansatz, der verschiedene Teams und Rollen in einem koordinierten System integriert, um effektiver und effizienter zu arbeiten.
Was ist das Integrated Team Model?
Das Integrated Team Model teilt Teams in drei Hauptkategorien ein:
- Client Ownership Team: Dieses Team ist direkt mit dem Kunden verbunden und versteht dessen Bedürfnisse und Anforderungen. Es sorgt dafür, dass die Produktvision und -strategie in Einklang mit den Kundenbedürfnissen stehen.
- Product Ownership Team: Dieses Team konzentriert sich auf die Produktentwicklung. Es besteht aus Rollen wie dem Product Owner, Business Analysten und UX-Designern, die sicherstellen, dass das Produkt den Anforderungen entspricht und einen Mehrwert bietet.
- Expert Orbits: Dies sind spezialisierte Teams oder Einzelpersonen, die in bestimmten Bereichen Expertise haben, z.B. in der Technologie, im Design oder im Marketing. Sie unterstützen das Product Ownership Team bei Bedarf.
Verantwortlichkeiten der Teams
Client Ownership Team:
- Vision: Definieren der langfristigen Ziele und der Ausrichtung des Produkts.
- Strategie: Entwicklung eines Plans, um die Vision zu erreichen.
- Konzept: Gestaltung der grundlegenden Ideen und Strukturen des Produkts.
- Budget: Verwaltung der finanziellen Ressourcen.
- Client’s Voice: Vertretung der Kundenperspektive und -bedürfnisse.
- Performance Monitoring: Überwachung und Analyse der Produktleistung.
- Kundenbindung: Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und -loyalität.
- Feedback-Schleife: Sammeln und Implementieren von Kundenfeedback.
- Eskalationsstufe: Ansprechpartner bei Problemen oder Konflikten.
Product Ownership Team:
- Produkt / Lösung: Entwicklung und Pflege des eigentlichen Produkts.
- Roadmapping: Planung der Produktentwicklungsschritte.
- Projekt: Management von Projekten und Aufgaben.
- Prozess: Definition und Optimierung von Arbeitsabläufen.
- Betrieb: Sicherstellung des reibungslosen Betriebs des Produkts.
- Risikomanagement: Identifikation und Minimierung von Risiken.
- Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Produktqualität.
Gemeinsame Verantwortlichkeiten:
- Stakeholder-Management: Kommunikation und Einbindung aller Beteiligten.
- Kommunikationsfluss: Sicherstellung einer effizienten Kommunikation zwischen den Teams.
- Priorisierung: Entscheidung, welche Aufgaben und Projekte Vorrang haben.
- Feedback-Mechanismen: Einrichtung von Systemen zur Sammlung und Umsetzung von Feedback.
- Projekt-Kick-offs: Start von neuen Projekten oder Phasen.
- Status-Updates / Berichterstattung: Regelmäßige Information über den Fortschritt des Projekts.
Fazit
Das Integrated Team Model bietet einen strukturierten Ansatz zur Organisation von Teams in der agilen Produktentwicklung. Durch die klare Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten können Teams effektiver zusammenarbeiten und bessere Produkte liefern.