Das Sprint Planning ist ein zentrales Ritual im Scrum-Framework und markiert den Beginn eines jeden Sprints. Während dieses Treffens legt das Team gemeinsam fest, welche Aufgaben im kommenden Sprint bearbeitet werden sollen und wie diese umgesetzt werden.

Zweck des Sprint Planning

Das Hauptziel des Sprint Planning ist es, einen klaren Plan für den kommenden Sprint zu erstellen. Das Team wählt Aufgaben aus dem Product Backlog aus und zerlegt sie in kleinere, handhabbare Tasks.

Beispielhafte Agenda für ein Sprint Planning

  1. Begrüßung und Zielsetzung (5 Minuten): Kurze Einführung und Festlegung des Ziels für den Sprint.
  2. Review des Product Backlogs (15 Minuten): Der Product Owner präsentiert die wichtigsten Items aus dem Product Backlog.
  3. Auswahl der Backlog Items (20 Minuten): Das Team wählt gemeinsam aus, welche Items im kommenden Sprint bearbeitet werden sollen.
  4. Task-Zerlegung (45 Minuten): Die ausgewählten Items werden in kleinere Tasks zerlegt und geschätzt.
  5. Definition des Sprint-Ziels (10 Minuten): Das Team legt ein übergeordnetes Ziel für den Sprint fest.
  6. Abschluss und Commitment (5 Minuten): Das Team verpflichtet sich, die ausgewählten Aufgaben im Sprint zu bearbeiten.

Beispiel aus der Praxis

Ein Team könnte sich zum Ziel setzen: „Wir möchten die Benutzerregistrierung und das Zahlungssystem für unsere App im kommenden Sprint abschließen.“

Wichtige Hinweise

  • Das Sprint Planning sollte in einer ruhigen Umgebung ohne Ablenkungen stattfinden.
  • Es ist wichtig, dass alle Teammitglieder anwesend sind, um eine gemeinsame Sicht auf die Aufgaben und das Sprint-Ziel zu gewährleisten.
  • Das Team sollte sich nicht übernehmen. Es ist besser, weniger Aufgaben auszuwählen und diese vollständig abzuschließen.

Abschluss

Das Sprint Planning ist ein entscheidendes Ritual, um den Erfolg eines Sprints sicherzustellen. Es sorgt dafür, dass das Team einen klaren Fokus hat und weiß, was im kommenden Sprint zu tun ist.