Scrum ist eine der bekanntesten agilen Methoden, die in der Softwareentwicklung und darüber hinaus eingesetzt wird. Es handelt sich um einen iterativen und inkrementellen Ansatz, der darauf abzielt, in regelmäßigen Abständen lieferbare Produkte zu erstellen.

Arbeitsmodus

  • Sprints: Scrum-Projekte sind in sogenannte „Sprints“ unterteilt, die normalerweise zwei bis vier Wochen dauern. Jeder Sprint hat das Ziel, ein potenziell auslieferbares Produktinkrement zu erstellen.
  • Daily Stand-ups: Tägliche kurze Treffen, bei denen jedes Teammitglied über seine Fortschritte, geplante Aktivitäten und mögliche Hindernisse berichtet.

Rollen

  • Product Owner: Verantwortlich für die Definition der Produktanforderungen und die Priorisierung des Backlogs. Er oder sie stellt sicher, dass das Team immer an den wertvollsten Features arbeitet.
  • Scrum Master: Ein Coach und Vermittler, der sicherstellt, dass das Team die Scrum-Prinzipien und -Praktiken befolgt. Er oder sie hilft auch dabei, Hindernisse zu beseitigen, die die Arbeit des Teams behindern könnten.
  • Entwicklungsteam: Eine Gruppe von Fachleuten, die die eigentliche Arbeit erledigen, sei es Design, Programmierung, Testen usw.

Verantwortlichkeiten

  • Product Backlog: Eine priorisierte Liste von Anforderungen oder Features, die im Produkt umgesetzt werden sollen. Der Product Owner ist für die Pflege und Priorisierung des Backlogs verantwortlich.
  • Sprint Backlog: Eine Liste von Aufgaben, die das Team während eines Sprints abarbeiten wird. Es wird zu Beginn jedes Sprints erstellt und basiert auf den ausgewählten Anforderungen aus dem Product Backlog.
  • Sprint Review: Ein Treffen am Ende jedes Sprints, bei dem das Team das erstellte Produktinkrement präsentiert und Feedback erhält.
  • Retrospektive: Ein Treffen nach dem Sprint Review, bei dem das Team über den vergangenen Sprint reflektiert und Möglichkeiten zur Verbesserung diskutiert.

Fazit

Scrum ist eine flexible Methode, die es Teams ermöglicht, sich schnell an veränderte Anforderungen anzupassen und regelmäßig Wert für ihre Kunden zu liefern. Es erfordert jedoch eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und eine klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten.