Die Retrospektive ist ein zentrales Ritual im Scrum-Framework und findet am Ende eines jeden Sprints statt. Es handelt sich um eine Gelegenheit für das Team, zurückzublicken und zu reflektieren, was gut gelaufen ist, was verbessert werden kann und wie diese Verbesserungen im nächsten Sprint umgesetzt werden können.
Zweck der Retrospektive
Das Hauptziel der Retrospektive ist die kontinuierliche Verbesserung. Das Team analysiert seine Arbeitsweise und identifiziert Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Produktivität.
Beispielhafte Agenda für eine Retrospektive
- Begrüßung und Zielsetzung (5 Minuten): Kurze Einführung und Festlegung des Ziels für die Retrospektive.
- Was lief gut? (15 Minuten): Jedes Teammitglied teilt positive Erfahrungen und Erfolge des letzten Sprints mit.
- Was könnte besser sein? (15 Minuten): Offene Diskussion über Herausforderungen und Bereiche, die verbessert werden könnten.
- Brainstorming von Lösungsvorschlägen (20 Minuten): Das Team sammelt Ideen, wie identifizierte Probleme angegangen werden können.
- Priorisierung und Auswahl von Verbesserungsmaßnahmen (20 Minuten): Das Team wählt 2-3 konkrete Maßnahmen aus, die im nächsten Sprint umgesetzt werden sollen.
- Abschluss und Commitment (5 Minuten): Das Team verpflichtet sich, die ausgewählten Verbesserungsmaßnahmen im nächsten Sprint umzusetzen.
Beispiel aus der Praxis
Ein Team könnte feststellen, dass die Kommunikation zwischen den Entwicklern und dem Design-Team nicht optimal war. Als Lösung könnte vorgeschlagen werden, wöchentliche Abstimmungstreffen einzuführen.
Wichtige Hinweise
- Die Retrospektive sollte in einer vertrauensvollen Atmosphäre stattfinden, in der jedes Teammitglied sich frei fühlt, seine Meinung zu äußern.
- Es ist wichtig, konstruktiv zu bleiben und den Fokus auf Lösungen und nicht auf Schuldzuweisungen zu legen.
- Die ausgewählten Verbesserungsmaßnahmen sollten realistisch und umsetzbar sein.
Abschluss
Die Retrospektive ist ein mächtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass das Team ständig lernt und sich verbessert. Es hilft, Probleme frühzeitig zu identifizieren und Lösungen zu finden, bevor sie zu größeren Herausforderungen werden.