Lean, auch als Lean Thinking oder Lean Production bekannt, hat seinen Ursprung in der japanischen Fertigungsindustrie, insbesondere bei Toyota. Es handelt sich um eine Philosophie und eine Sammlung von Praktiken, die darauf abzielen, Verschwendung zu eliminieren und den Wert für den Kunden zu maximieren.
Grundprinzipien von Lean
- Wert aus Sicht des Kunden definieren: Alles, was keinen Wert aus Sicht des Kunden schafft, gilt als Verschwendung und sollte eliminiert werden.
- Wertschöpfungskette identifizieren: Dies bezieht sich auf die Schritte im Prozess, die Wert zum Endprodukt oder zur Dienstleistung beitragen.
- Fluss schaffen: Stellen Sie sicher, dass Produkte und Dienstleistungen ohne Unterbrechung oder Verzögerung durch den Prozess fließen.
- Pull-Prinzip: Produkte werden nur dann produziert, wenn sie vom Kunden benötigt werden, nicht basierend auf Vorhersagen.
- Perfektion anstreben: Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, bei dem ständig nach Möglichkeiten gesucht wird, den Prozess zu optimieren und Verschwendung zu eliminieren.
Werkzeuge und Techniken
- 5S (Sortieren, Setzen in Ordnung, Sauberkeit, Standardisieren, Selbstdisziplin): Ein System zur Organisation des Arbeitsplatzes.
- Kanban: Ein visuelles Management-Tool, das den Arbeitsfluss darstellt und die Menge der Arbeit in Bearbeitung begrenzt.
- Wertstromanalyse: Eine Technik zur Identifizierung aller Schritte in einem Prozess und zur Bestimmung, welche Schritte Wert hinzufügen und welche nicht.
Vorteile von Lean
- Effizienzsteigerung: Durch die Eliminierung von Verschwendung werden Prozesse effizienter und schneller.
- Höhere Qualität: Weniger Fehler und Defekte durch standardisierte Prozesse und ständige Überwachung.
- Kundenorientierung: Ein starker Fokus auf den Wert aus Sicht des Kunden führt zu besseren Produkten und Dienstleistungen.
Fazit
Lean ist nicht nur eine Sammlung von Werkzeugen und Techniken, sondern eine Philosophie, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Es geht darum, ständig nach Möglichkeiten zu suchen, Prozesse zu verbessern und Verschwendung zu eliminieren, um den bestmöglichen Wert zu liefern.