Kanban, aus dem Japanischen übersetzt als „Signalkarte“, ist eine Methode zur Visualisierung von Arbeitsabläufen und zur Steigerung der Effizienz. Ursprünglich in der Fertigungsindustrie eingesetzt, hat Kanban seinen Weg in die Softwareentwicklung und andere Branchen gefunden.

Arbeitsmodus

  • Kanban-Board: Ein physisches oder digitales Board, das den Arbeitsfluss eines Teams darstellt. Es ist in Spalten unterteilt, die normalerweise die verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses repräsentieren, z.B. „Zu tun“, „In Arbeit“ und „Fertig“.
  • Karten: Jede Aufgabe oder jedes Arbeitsstück wird durch eine Karte auf dem Board dargestellt. Die Karten werden von links nach rechts verschoben, je nachdem, in welcher Phase sie sich befinden.

Prinzipien

  • Visualisierung: Das Hauptziel von Kanban ist es, den Arbeitsfluss sichtbar zu machen. Dies hilft Teams, Engpässe zu identifizieren und den Prozess kontinuierlich zu verbessern.
  • Begrenzung der Arbeit in Bearbeitung (WIP): Um Überlastung zu vermeiden und die Fertigstellung von Aufgaben zu beschleunigen, wird die Anzahl der Aufgaben, die in einer bestimmten Phase bearbeitet werden können, oft begrenzt.
  • Fluss: Kanban legt Wert darauf, dass Aufgaben kontinuierlich durch den Arbeitsprozess fließen, ohne dass es zu Staus oder Verzögerungen kommt.

Vorteile

  • Flexibilität: Im Gegensatz zu anderen agilen Methoden wie Scrum gibt es bei Kanban keine festen Iterationen. Das Team kann jederzeit neue Aufgaben hinzufügen oder die Prioritäten ändern.
  • Schnelle Reaktionszeit: Da die Arbeit in Bearbeitung begrenzt ist, können Teams schnell auf Veränderungen reagieren und neue Aufgaben in Angriff nehmen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Durch die ständige Überwachung des Arbeitsflusses können Teams Engpässe identifizieren und ihren Prozess ständig optimieren.

Fazit

Kanban ist eine einfache, aber mächtige Methode zur Steigerung der Effizienz und zur kontinuierlichen Verbesserung. Es eignet sich besonders für Teams, die in einem sich schnell verändernden Umfeld arbeiten und Flexibilität benötigen.