Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Begriffe, die in der agilen Welt verwendet werden und unbedingt gekannt sein sollten.

Acceptance Criteria Die spezifischen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit eine User Story oder Aufgabe als abgeschlossen betrachtet wird.
Agency Backlog Eine Liste von Aufgaben, Projekten oder Initiativen, die von einer Agentur oder einem kreativen Team bearbeitet werden müssen.
Agency Retainer Ein Vertragsarrangement, bei dem ein Kunde einer Agentur eine regelmäßige Gebühr zahlt, oft monatlich, im Austausch für eine kontinuierliche Dienstleistung oder Beratung.
Agile Coach Ein Experte in agilen Methoden, der Teams und Organisationen dabei unterstützt, agile Praktiken effektiv einzuführen und zu nutzen.
Agile Creative Process Ein Ansatz zur kreativen Arbeit, der agile Prinzipien und Praktiken verwendet, um Flexibilität und schnelles Feedback zu fördern.
Agile Manifesto Ein Dokument, das die Kernprinzipien und Werte des agilen Ansatzes definiert.
Agile Metrics Messgrößen, die verwendet werden, um den Fortschritt, die Qualität und die Effizienz agiler Projekte zu überwachen und zu messen.
Agile Metrics Messgrößen, die verwendet werden, um den Fortschritt, die Qualität und die Effektivität agiler Projekte zu überwachen und zu messen.
Agile Transformation Der Prozess der Umstellung einer Organisation von traditionellen zu agilen Arbeitsmethoden.
Agilität Ein Ansatz, der auf Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in Projekten und Organisationen abzielt. Er ermöglicht schnelle Reaktionen auf Veränderungen und fördert kontinuierliche Verbesserung.
Backlog Eine priorisierte Liste von Aufgaben, Features oder Anforderungen, die in einem Projekt oder Produkt umgesetzt werden sollen.
Backlog Refinement Der Prozess der Überprüfung, Priorisierung und Verfeinerung von Einträgen im Backlog, um sie für die zukünftige Arbeit vorzubereiten.
Blocking Ein Zustand in Kanban, bei dem eine Aufgabe oder ein Arbeitselement nicht weitergehen kann, oft aufgrund von Abhängigkeiten oder Hindernissen.
Brand Sprint Ein kurzer, intensiver Workshop, der darauf abzielt, die Markenidentität und -strategie eines Unternehmens schnell zu definieren oder zu verfeinern.
Burn-up Chart Ein Diagramm, das den Fortschritt eines Projekts im Laufe der Zeit zeigt, indem es die Menge der abgeschlossenen Arbeit gegen die gesamte Arbeit darstellt.
Burndown Chart Ein Diagramm, das den Fortschritt eines Teams während einer Iteration oder eines Sprints zeigt, indem es die verbleibende Arbeit gegen die Zeit abträgt.
Business Agility Die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, Chancen zu nutzen und auf Bedrohungen zu reagieren.
Campaign Kanban Ein spezifischer Ansatz von Kanban, der sich auf Marketing- und Werbekampagnen konzentriert und den Fortschritt von Kampagnenelementen verfolgt.
Change Management Der Prozess, Änderungen in einem Unternehmen oder Projekt zu planen, zu implementieren und zu verwalten, um den gewünschten Zustand zu erreichen.
Chickens and Pigs Ein Begriff aus Scrum, der die unterschiedliche Beteiligung von Teammitgliedern und anderen Stakeholdern an einem Projekt beschreibt. „Hühner“ sind indirekt beteiligt, während „Schweine“ direkt beteiligt und engagiert sind.
Chickens and Pigs Ein Begriff aus dem Scrum, der die Beteiligung von Personen in einem Projekt beschreibt. „Pigs“ sind direkt beteiligt und „Chickens“ sind indirekt beteiligt.
Client Onboarding Der Prozess der Integration und Einführung neuer Kunden in die Dienstleistungen und Prozesse einer Agentur oder eines Unternehmens.
Client Owner Die Person oder Gruppe, die die Anforderungen und Erwartungen für ein Projekt oder Produkt definiert und verantwortlich für dessen Erfolg ist.
Cone of Uncertainty Ein Konzept, das beschreibt, wie die Unsicherheit über die Schätzungen eines Projekts im Laufe der Zeit abnimmt.
Cone of Uncertainty Ein Modell, das die Unsicherheit in Schätzungen zu Beginn eines Projekts darstellt, wobei die Unsicherheit mit der Zeit abnimmt.
Content Iteration Der Prozess der wiederholten Überarbeitung und Verbesserung von Inhalten, basierend auf Feedback und Leistungsdaten.
Continuous Delivery Ein Ansatz, bei dem Software in kurzen Zyklen produziert wird, um sicherzustellen, dass die Software jederzeit in einer produktionsreifen Qualität ist.
Continuous Deployment Ein Prozess, bei dem Softwareänderungen automatisch und kontinuierlich in die Produktion übernommen werden, oft mehrmals täglich.
Continuous Deployment Ein Prozess, bei dem Softwareänderungen automatisch und kontinuierlich in die Produktionsumgebung eingespielt werden.
Continuous Improvement Ein ständiger Prozess der Identifizierung und Umsetzung von Verbesserungen in Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen.
Continuous Integration Ein Softwareentwicklungspraxis, bei der Codeänderungen regelmäßig in die Hauptcodebasis integriert werden.
Creative Review Ein Prozess, bei dem kreative Arbeit überprüft und Feedback gegeben wird, oft in Werbe- oder Designagenturen.
Critical-Path-Methode Eine Technik zur Planung und Steuerung von Projekten, bei der die kritischen Aufgaben identifiziert werden, die den Gesamtzeitplan des Projekts bestimmen.
Cross-Functional Collaboration Die Zusammenarbeit von Teams oder Individuen aus verschiedenen Abteilungen oder Fachgebieten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Cross-funktionales Team Ein Team, das Mitglieder mit verschiedenen Fachkenntnissen und Fähigkeiten umfasst, um alle Aspekte eines Projekts oder Produkts abzudecken.
Cycle Time Die Zeit, die benötigt wird, um eine Aufgabe oder ein Arbeitselement von Beginn bis Fertigstellung durch einen Prozess zu bewegen.
Daily Stand-up Ein tägliches, kurzes Treffen, bei dem Teammitglieder ihre Fortschritte und Hindernisse besprechen.
Dark Scrum Ein Begriff, der beschreibt, wenn Scrum-Praktiken in einer Weise umgesetzt werden, die nicht den Werten und Prinzipien von Scrum entspricht.
Dark Scrum Ein Begriff, der eine Verzerrung der Scrum-Praktiken beschreibt, die oft durch externe Faktoren verursacht wird und die die Effektivität des Teams beeinträchtigt.
Definition of Done Ein Satz von Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit eine Aufgabe oder User Story als abgeschlossen betrachtet wird.
Empirical Process Control Ein Ansatz zur Prozesssteuerung, der auf Beobachtung und Experimentieren basiert, anstatt auf detaillierte Vorausplanung.
Empowerment Die Befähigung von Mitarbeitern, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen.
Epic Ein großes Arbeitspaket oder eine Anforderung, die in kleinere User Stories oder Aufgaben unterteilt werden kann.
Expert Orbits Ein Konzept, bei dem Experten in bestimmten Bereichen zusammenarbeiten, um Wissen und Best Practices auszutauschen.
Feature Creep Das ständige Hinzufügen neuer Funktionen zu einem Produkt, oft auf Kosten der ursprünglichen Anforderungen und Ziele.
Feature Creep Das ständige Hinzufügen von neuen Funktionen zu einem Projekt, oft ohne klare Priorisierung, was zu Verzögerungen und erhöhten Kosten führen kann.
Feature Team Ein Team, das sich auf die Entwicklung eines bestimmten Features oder einer bestimmten Funktion konzentriert.
Feature Toggle Eine Technik, bei der bestimmte Funktionen einer Software aktiviert oder deaktiviert werden können, ohne den Code zu ändern.
Feedback Loops Mechanismen, die regelmäßiges Feedback von Kunden, Teammitgliedern oder anderen Stakeholdern ermöglichen, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.
Flow Efficiency Ein Maß dafür, wie effizient Arbeit durch einen Prozess fließt, oft berechnet als die tatsächliche Arbeitszeit geteilt durch die gesamte Durchlaufzeit.
Flowchart Ein Diagramm, das den Fluss eines Prozesses oder Systems darstellt, oft mit Entscheidungspunkten und verschiedenen Pfaden.
Gantt Ein Balkendiagramm, das den Zeitplan eines Projekts visualisiert, einschließlich Start- und Enddaten von Aufgaben und deren Abhängigkeiten.
Gemba Walk Ein Konzept aus dem Lean Management, bei dem Führungskräfte den Ort des Geschehens (z.B. Produktionsstätte) besuchen, um direkt von den Mitarbeitern zu lernen und Prozesse zu verbessern.
Grooming Ein Prozess in Scrum, bei dem das Team das Product Backlog überprüft und verfeinert, um sicherzustellen, dass die Einträge klar und bereit für die Entwicklung sind.
Hardening Sprint Ein spezieller Sprint in Scrum, der sich auf die Stabilisierung und Fehlerbehebung konzentriert, bevor ein Produkt veröffentlicht wird.
Hardening Sprint Ein spezieller Sprint im Scrum, der darauf ausgerichtet ist, technische Schulden zu begleichen, Bugs zu beheben und die Software für die Produktion vorzubereiten.
Holacracy Ein Organisationsmodell, das traditionelle Hierarchien durch ein System von rollenbasierten Kreisen ersetzt, die autonom arbeiten und sich selbst organisieren.
Hybrid Agile Ein Ansatz, der Elemente aus agilen und traditionellen Projektmanagementmethoden kombiniert.
Hybrid Agile Ein Ansatz, der traditionelle und agile Methoden kombiniert, um den spezifischen Anforderungen eines Projekts oder einer Organisation gerecht zu werden.
Impediment Ein Hindernis oder eine Barriere, die ein Team daran hindert, seine Arbeit effizient zu erledigen.
Information Radiator Ein großes, sichtbares Display, das verwendet wird, um den Status und Fortschritt eines Projekts in Echtzeit zu zeigen.
Information Radiator Ein physisches oder elektronisches Display, das Informationen über den Projektstatus in einem Teamraum oder einem anderen öffentlichen Ort anzeigt.
Inkrement Ein nutzbares Teilprodukt, das am Ende eines Sprints oder einer Iteration geliefert wird.
Inspect and Adapt Ein Kernprinzip von Scrum, bei dem Teams ihre Arbeit regelmäßig überprüfen und Anpassungen vornehmen, um sich zu verbessern.
Iteration Ein kurzer, festgelegter Zeitraum, in dem ein Team eine bestimmte Menge an Arbeit abschließt.
Kaizen Ein japanisches Wort, das „kontinuierliche Verbesserung“ bedeutet und einen Ansatz beschreibt, bei dem alle Mitarbeiter an der ständigen Verbesserung von Prozessen beteiligt sind.
Kanban Ein visuelles Management-Tool, das den Arbeitsfluss darstellt und dabei hilft, Engpässe zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.
Kanban Board Ein visuelles Werkzeug, das den Fluss von Aufgaben durch verschiedene Phasen oder Zustände darstellt, normalerweise von „zu tun“ bis „fertig“.
Kanban Card Ein physisches oder digitales Werkzeug in Kanban, das eine einzelne Aufgabe oder einen Arbeitselement repräsentiert und den Fortschritt durch das Kanban-System verfolgt.
Kanban Replenishment Der Prozess des Nachfüllens oder Hinzufügens neuer Aufgaben zu einem Kanban-System, basierend auf Priorität und Kapazität.
Kanban-Board Ein visuelles Werkzeug zur Darstellung und Verfolgung von Aufgaben oder Arbeitselementen, bei dem Karten in Spalten oder Reihen verschoben werden, um den Fortschritt anzuzeigen.
Last Responsible Moment Das Konzept, Entscheidungen so lange wie möglich aufzuschieben, bis sie getroffen werden müssen, um Flexibilität zu maximieren.
Last Responsible Moment Das Konzept, Entscheidungen so lange wie möglich zu verzögern, um sie auf der Grundlage der aktuellsten Informationen zu treffen.
Lead Time Die Zeit, die vom Beginn bis zur Fertigstellung einer Aufgabe oder eines Prozesses benötigt wird.
Lean Eine Produktionspraxis, die darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und den Wert für den Endkunden zu maximieren.
Matrixdiagramm Ein Diagramm, das Beziehungen zwischen zwei oder mehr Gruppen von Informationen darstellt, oft in Form einer Matrix oder Tabelle.
Minimum Viable Product (MVP) Die einfachste Version eines Produkts, die getestet werden kann, um Feedback und Lernmöglichkeiten zu maximieren.
MLP (Minimum Lovable Product) Eine Version eines Produkts, die nicht nur minimal funktionsfähig, sondern auch begeisternd für die Benutzer ist.
Mood Board Ein visuelles Werkzeug, das Bilder, Farben, Texturen und andere Designelemente verwendet, um die Stimmung oder Atmosphäre eines Projekts oder Konzepts zu vermitteln.
MoSCoW Eine Technik zur Priorisierung von Anforderungen, wobei M für „Must have“, S für „Should have“, C für „Could have“ und W für „Won’t have“ steht.
Netzdiagramm Ein grafisches Werkzeug zur Darstellung der Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen oder Aufgaben in einem Projekt.
Niko-Niko Calendar Ein Tool zur Verfolgung der Stimmung und des Wohlbefindens von Teammitgliedern, oft in Form eines Kalenders mit Gesichtsausdrücken.
Niko-Niko Calendar Ein Stimmungstracker, bei dem Teammitglieder täglich ihre Stimmung auf einem Kalender markieren, um das Teamgefühl im Laufe der Zeit zu verfolgen.
OKRs (Objectives and Key Results) Ein Framework zur Zielsetzung, bei dem Teams und Individuen klare, messbare Ziele (Objectives) und die Schlüsselergebnisse (Key Results) festlegen, die zeigen, wie diese Ziele erreicht werden.
Organizational Culture Die Werte, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Normen, die innerhalb einer Organisation geteilt werden und die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen arbeiten und interagieren.
Pair Programming Eine Technik, bei der zwei Entwickler gemeinsam an einem Computer arbeiten, wobei einer den Code schreibt und der andere überprüft.
Pareto-Diagramm Ein Balkendiagramm, das die Ursachen von Problemen in abnehmender Reihenfolge ihrer Bedeutung oder Häufigkeit darstellt, basierend auf dem Pareto-Prinzip (80/20-Regel).
Persona Development Der Prozess der Erstellung von fiktiven Charakteren, die die Hauptzielgruppen eines Produkts oder Dienstes repräsentieren, um das Design und die Entwicklung zu informieren.
PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) Ein Netzwerkdiagramm, das zur Analyse und Darstellung der zeitlichen Abfolge von Aufgaben in einem Projekt verwendet wird.
Planning Poker Eine Technik zur Schätzung von Aufgaben in Scrum, bei der Teammitglieder Karten mit Zahlen darauf verwenden, um ihre Schätzungen abzugeben.
Potentially Shippable Product Increment Ein zentrales Konzept in Scrum, das besagt, dass das Ergebnis eines jeden Sprints ein Produktinkrement sein sollte, das potenziell ausgeliefert werden könnte.
Potentially Shippable Product Increment Ein zentrales Konzept im Scrum, das besagt, dass am Ende jedes Sprints ein Produktinkrement erstellt werden sollte, das potenziell auslieferbar ist.
Product Backlog Eine priorisierte Liste von Anforderungen oder Arbeitsaufträgen, die in einem Produkt umgesetzt werden sollen.
Product Backlog Item (PBI) Ein einzelner Eintrag in einem Product Backlog, der eine Anforderung oder Funktion für das Produkt darstellt.
Product Owner Die Person, die für die Definition und Priorisierung der Anforderungen im Backlog verantwortlich ist und sicherstellt, dass das Team die richtigen Dinge in der richtigen Reihenfolge umsetzt.
Product Vision Ein klares und inspirierendes Statement, das den Zweck und die Richtung eines Produkts beschreibt.
Product Vision Eine klare und inspirierende Aussage über die langfristige Richtung und den Zweck eines Produkts.
Projektstrukturplan (PSP) Ein hierarchisches Diagramm, das die Struktur und die verschiedenen Elemente eines Projekts darstellt.
Pull System Ein Konzept in Kanban, bei dem Arbeit nur dann begonnen wird, wenn Kapazität verfügbar ist, im Gegensatz zu einem Push-System, bei dem Arbeit basierend auf Vorhersagen zugewiesen wird.
RACI (Responsible Ein Matrix-Werkzeug zur Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten in einem Projekt oder Prozess, wobei RACI für Responsible, Accountable, Consulted und Informed steht.
Refactoring Der Prozess der Umstrukturierung von bestehendem Code, ohne dessen externes Verhalten zu ändern, um die Lesbarkeit oder Effizienz zu verbessern.
Release Die Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Version eines Produkts auf den Markt.
Release Planning Ein Prozess in Scrum, bei dem das Team plant, welche Features oder User Stories in einem bestimmten Release enthalten sein werden.
Retrospektive Ein Treffen am Ende einer Iteration, bei dem das Team über das, was gut gelaufen ist, und das, was verbessert werden könnte, reflektiert.
Roadmap Ein visuelles Dokument, das die geplante Entwicklung und die strategische Ausrichtung eines Produkts über einen längeren Zeitraum darstellt.
Roadmap Ein visuelles Dokument, das die strategische Richtung und die geplanten Meilensteine für ein Produkt oder Projekt zeigt.
Rolling Wave Planning Ein Ansatz zur Projektplanung, bei dem die Planung in Wellen erfolgt, wobei nur die nächste Welle im Detail geplant wird.
Rolling Wave Planning Ein Ansatz zur Projektplanung, bei dem die Planung in Wellen erfolgt, wobei jeweils nur der nächste Abschnitt im Detail geplant wird.
SAFe (Scaled Agile Framework) Ein Framework zur Skalierung agiler Praktiken über große Organisationen oder mehrere Teams hinweg.
SAFe (Scaled Agile Framework) Ein Framework zur Skalierung agiler Praktiken für große Organisationen mit mehreren Teams und Projekten.
Scrum Ein agiles Framework, das in Iterationen organisiert ist und klare Rollen, Ereignisse und Artefakte definiert.
Scrum Master Eine Rolle im Scrum-Framework, die dafür verantwortlich ist, Hindernisse für das Team zu beseitigen und sicherzustellen, dass Scrum-Praktiken korrekt angewendet werden.
Scrum of Scrums Ein Meeting in großen Scrum-Projekten, bei dem Vertreter mehrerer Scrum-Teams zusammenkommen, um den Fortschritt und die Abhängigkeiten zu koordinieren.
Scrum of Scrums Ein Meeting, das dazu dient, die Koordination und Kommunikation zwischen mehreren Scrum-Teams zu erleichtern.
Scrum of Scrums Ein Meeting, das dazu dient, die Koordination und Kommunikation zwischen mehreren Scrum-Teams zu erleichtern.
Servant Leadership Ein Führungsansatz, bei dem der Führer primär als Diener für sein Team oder seine Organisation agiert, indem er die Bedürfnisse anderer vor seine eigenen stellt.
Service Level Agreement (SLA) Ein Vertrag zwischen einem Dienstleister und einem Kunden, der die erwarteten Servicelevel und Leistungsstandards festlegt.
Service Level Agreement (SLA) Ein Vertrag zwischen einem Dienstleister und einem Kunden, in dem die erwarteten Leistungsstandards und -metriken festgelegt sind.
Service Level Agreement (SLA) Ein Vertrag zwischen einem Dienstleister und einem Kunden, in dem die erwarteten Leistungsstandards und -metriken festgelegt sind.
Spike Eine kurze, zeitlich begrenzte Untersuchung oder ein Experiment, um Wissen oder Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu erlangen.
Sprint Ein anderer Begriff für Iteration, speziell im Scrum-Framework verwendet.
Sprint Goal Ein kurzes, klares Statement, das den Fokus und das Ziel eines Sprints in Scrum beschreibt.
Sprint Review Ein Meeting am Ende eines Sprints, bei dem das Team die im Sprint erledigte Arbeit präsentiert und Feedback erhält.
Sprint Zero Ein vorbereitender Sprint, bei dem das Team die notwendigen Schritte unternimmt, um mit der eigentlichen Arbeit zu beginnen, z. B. das Einrichten von Tools oder das Klären von Anforderungen.
Stakeholder Jede Person oder Gruppe, die ein Interesse am Ergebnis eines Projekts oder Produkts hat.
Stakeholder Feedback Loop Ein kontinuierlicher Prozess der Kommunikation und des Feedbacks zwischen einem Projektteam und seinen Stakeholdern.
Story Points Eine Einheit zur Schätzung der Größe oder des Aufwands einer User Story oder Aufgabe.
Swimlane Ein horizontaler oder vertikaler Abschnitt auf einem Kanban-Board oder Taskboard, der dazu dient, verschiedene Kategorien oder Arten von Aufgaben zu organisieren.
Takt Time Die Rate, mit der ein Produkt oder eine Dienstleistung produziert werden muss, um die Kundennachfrage zu erfüllen.
Taskboard Ein physisches oder digitales Board, das den Fortschritt von Aufgaben oder User Stories während eines Sprints oder einer Iteration zeigt.
Technical Debt Die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn man sich für eine schnelle, aber nicht optimale Lösung entscheidet, die später korrigiert werden muss.
Test-Driven Development (TDD) Eine Softwareentwicklungstechnik, bei der zuerst Tests geschrieben werden, bevor der eigentliche Code entwickelt wird.
Throughput Die Menge an Arbeit, die ein System oder Prozess in einer bestimmten Zeitperiode abschließen kann.
Timebox Ein festgelegter Zeitraum, in dem eine Aktivität oder ein Ereignis abgeschlossen sein muss.
Tracer Bullet Ein Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem ein einfacher Durchlauf von Anfang bis Ende erstellt wird, um die Architektur und den Hauptpfad zu validieren.
Tracer Bullet Ein Entwicklungsansatz, bei dem ein Prototyp oder eine erste Version eines Systems erstellt wird, um die Architektur und das Design zu validieren.
Transformation Roadmap Ein Plan oder eine visuelle Darstellung der Schritte und Meilensteine, die erforderlich sind, um eine organisatorische Veränderung oder Transformation durchzuführen.
Ursache-Wirkungs-Diagramm Ein Diagramm, das dazu dient, die potenziellen Ursachen eines bestimmten Problems oder Ergebnisses zu identifizieren und zu analysieren.
User Acceptance Testing (UAT) Ein Testprozess, bei dem Endbenutzer die Software in einer realen Umgebung testen, um sicherzustellen, dass sie den Geschäftsanforderungen entspricht.
User Acceptance Testing (UAT) Ein Testprozess, bei dem Endbenutzer die Software in einer realen Umgebung testen, um sicherzustellen, dass sie den Geschäftsanforderungen entspricht.
User Story Eine kurze, einfache Beschreibung einer Anforderung aus der Perspektive eines Benutzers oder Kunden.
Value Proposition Canvas Ein Werkzeug zur Visualisierung und Definition des Wertangebots eines Produkts oder Dienstes und der Bedürfnisse der Zielkunden.
Value Stream Die Abfolge von Aktivitäten, die erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Konzeption bis zum Kunden zu bringen.
Value Stream Mapping Eine Technik zur Visualisierung und Analyse der Schritte, die in einem Prozess oder einer Wertschöpfungskette erforderlich sind.
Velocity Ein Maß dafür, wie viel Arbeit ein Team in einer Iteration oder einem Sprint abschließen kann. Es wird oft verwendet, um zukünftige Leistungen vorherzusagen.
Vertical Slice Ein Stück Funktionalität, das alle Schichten einer Anwendung durchquert, oft verwendet, um inkrementelle Lieferung und kontinuierlichen Fortschritt zu demonstrieren.
Vertical Slice Ein Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem Features in kleinen, vollständigen Abschnitten oder „Slices“ entwickelt werden, die alle Ebenen der Anwendung durchlaufen.
Waterfall Ein traditioneller Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem Phasen sequenziell durchlaufen werden, von der Anforderungsanalyse bis zur Wartung.
WIP (Work In Progress) Die Menge an Arbeit, die derzeit in Bearbeitung ist und noch nicht abgeschlossen wurde.
WIP Limit Eine Beschränkung der Menge an Arbeit, die in einem bestimmten Stadium oder Prozessschritt in Kanban gleichzeitig in Bearbeitung sein kann.
Work Breakdown Structure (WBS) Ein hierarchisches Diagramm, das die einzelnen Aufgaben oder Aktivitäten eines Projekts darstellt und wie sie zueinander in Beziehung stehen.