Die Definition of Ready (DoR) ist ein zentrales Element in agilen Entwicklungsprozessen und stellt sicher, dass alle Anforderungen an ein Arbeitspaket oder eine User Story geklärt sind, bevor das Entwicklungsteam mit der Arbeit beginnt. Sie dient als Qualitätsstandard und sorgt dafür, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis davon haben, was erwartet wird.

Was ist die Definition of Ready (DoR)?

Die DoR ist eine Checkliste oder ein Satz von Kriterien, die erfüllt sein müssen, bevor eine User Story oder ein Arbeitspaket in den Sprint oder den Arbeitsfluss aufgenommen wird. Sie stellt sicher, dass das Team alle notwendigen Informationen hat, um mit der Arbeit zu beginnen und dass keine wesentlichen Fragen offen sind.

Beispielhafte Kriterien für eine DoR

  1. Die User Story ist klar formuliert und verständlich.
  2. Akzeptanzkriterien sind definiert und verständlich.
  3. Alle Abhängigkeiten und Voraussetzungen sind geklärt.
  4. Die User Story ist technisch umsetzbar.
  5. Es gibt keine offenen Fragen, die die Umsetzung blockieren könnten.
  6. Die notwendigen Ressourcen (z.B. Daten, Tools, Zugänge) sind verfügbar.

Beispiel aus der Praxis

Ein Produktteam möchte eine neue Anmeldefunktion für eine App entwickeln. Bevor diese User Story in den nächsten Sprint aufgenommen wird, überprüft das Team die DoR-Kriterien. Dabei stellt sich heraus, dass noch nicht alle Abhängigkeiten zu externen Diensten geklärt sind. Die User Story wird zurückgestellt, bis diese Fragen geklärt sind.

Wichtige Hinweise

  • Die DoR sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
  • Sie dient als Leitfaden, nicht als starre Regel. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, von der DoR abzuweichen, wenn das Team dies für notwendig hält.
  • Eine klare DoR hilft dabei, den Arbeitsfluss zu beschleunigen und Blockaden zu vermeiden.

Abschluss

Die Definition of Ready ist ein mächtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und die Arbeit effizient und zielgerichtet durchgeführt werden kann. Ein gemeinsames Verständnis und klare Kriterien sind der Schlüssel zu erfolgreicher agiler Arbeit.