Das Daily Stand-up, auch als Daily Scrum bekannt, ist ein kurzes, tägliches Treffen, das in agilen Arbeitsmethoden, insbesondere im Scrum-Framework, zentral ist. Es dient dazu, den Arbeitsfluss zu koordinieren, die Kommunikation zu fördern und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind.

Zweck des Daily Stand-up

Das Hauptziel des Daily Stand-up ist es, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams zu fördern. Es bietet eine regelmäßige Gelegenheit für jedes Teammitglied, über den Fortschritt zu berichten, Hindernisse zu identifizieren und Unterstützung zu suchen, wenn nötig.

Beispielhafte Agenda für ein Daily Stand-up

  1. Begrüßung (1 Minute): Kurze Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit.
  2. Rückblick (7 Minuten): Jedes Teammitglied berichtet kurz:
    • Was habe ich gestern getan?
    • Was werde ich heute tun?
    • Gibt es Hindernisse, die meinen Fortschritt behindern?
  3. Hindernisse und Unterstützungsbedarf (5 Minuten): Kurze Diskussion über identifizierte Hindernisse und wie das Team helfen kann.
  4. Abschluss (2 Minuten): Festlegung von To-Dos oder weiteren Schritten, die aus dem Meeting resultieren.

Beispiel aus der Praxis

Ein Entwickler könnte berichten: „Gestern habe ich die Anmeldefunktion für unsere App abgeschlossen. Heute werde ich mit der Implementierung des Zahlungssystems beginnen. Ich warte jedoch noch auf einige Informationen von unserem Zahlungsanbieter, was meinen Fortschritt behindern könnte.“

Wichtige Hinweise

  • Das Daily Stand-up sollte zur gleichen Zeit und am gleichen Ort (physisch oder virtuell) stattfinden.
  • Es ist wichtig, dass das Meeting kurz und fokussiert bleibt. Es ist nicht der richtige Ort für detaillierte Diskussionen oder Problemlösungen.
  • Wenn ein Teammitglied ein Hindernis identifiziert, sollte es nach dem Meeting mit den relevanten Personen besprochen werden.

Abschluss

Das Daily Stand-up ist ein einfaches, aber kraftvolles Ritual, das dazu beiträgt, dass agile Teams effizient und effektiv arbeiten. Es fördert die Kommunikation, sorgt für Transparenz und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind.