Kategorie: Agiles Projektmanagement


  • Das Sprint Review ist ein zentrales Treffen im Scrum-Framework, das am Ende eines jeden Sprints stattfindet. Es bietet dem Entwicklungsteam die Möglichkeit, die im Sprint erreichten Ergebnisse zu präsentieren und Feedback von Stakeholdern und dem Product Owner zu erhalten. Zweck des Sprint Review Das Hauptziel des Sprint Review ist es, Transparenz über den Fortschritt des…

  • Die Retrospektive ist ein zentrales Ritual im Scrum-Framework und findet am Ende eines jeden Sprints statt. Es handelt sich um eine Gelegenheit für das Team, zurückzublicken und zu reflektieren, was gut gelaufen ist, was verbessert werden kann und wie diese Verbesserungen im nächsten Sprint umgesetzt werden können. Zweck der Retrospektive Das Hauptziel der Retrospektive ist…

  • Das Sprint Planning ist ein zentrales Ritual im Scrum-Framework und markiert den Beginn eines jeden Sprints. Während dieses Treffens legt das Team gemeinsam fest, welche Aufgaben im kommenden Sprint bearbeitet werden sollen und wie diese umgesetzt werden. Zweck des Sprint Planning Das Hauptziel des Sprint Planning ist es, einen klaren Plan für den kommenden Sprint…

  • Das Daily Stand-up, auch als Daily Scrum bekannt, ist ein kurzes, tägliches Treffen, das in agilen Arbeitsmethoden, insbesondere im Scrum-Framework, zentral ist. Es dient dazu, den Arbeitsfluss zu koordinieren, die Kommunikation zu fördern und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind. Zweck des Daily Stand-up Das Hauptziel des Daily Stand-up ist es, die…

  • Agile Arbeitsmethoden, insbesondere Scrum, sind bekannt für ihre spezifischen Rituale oder Zeremonien. Diese Rituale sind entscheidend, um den Arbeitsfluss zu strukturieren, die Kommunikation zu fördern und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind. In diesem Beitrag werden wir einige der wichtigsten agilen Rituale vorstellen und erklären, warum sie so wichtig sind. 1. Daily…

  • In agilen Projekten ist das Risikomanagement von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, wie Risikomanagement in einem agilen Umfeld funktioniert und welche Schritte Teams unternehmen können, um Risiken effektiv zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. 1. Risiken kontinuierlich identifizieren In agilen Projekten ist es wichtig,…

  • Die agile Transformation ist ein Prozess, bei dem Unternehmen von traditionellen zu agilen Arbeitsmethoden wechseln. Während dieser Übergangsphase können jedoch verschiedene Risiken auftreten. In diesem Beitrag werden wir die fünf häufigsten Risiken bei agiler Transformation untersuchen und Strategien zur Bewältigung dieser Risiken vorstellen. 1. Widerstand gegen Veränderung Mitarbeiter und Führungskräfte könnten gegen den Wechsel zu…