Kategorie: Agiles Projektmanagement


  • Agiles Arbeiten bietet viele Vorteile, kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Teams jedoch das Beste aus agilen Methoden herausholen und ihre Projekte noch erfolgreicher gestalten. 1. Priorisierung ist der Schlüssel In agilen Projekten kann es leicht passieren, dass man sich in Details verliert. Daher ist es wichtig,…

  • Die Definition of Ready (DoR) ist ein zentrales Element in agilen Entwicklungsprozessen und stellt sicher, dass alle Anforderungen an ein Arbeitspaket oder eine User Story geklärt sind, bevor das Entwicklungsteam mit der Arbeit beginnt. Sie dient als Qualitätsstandard und sorgt dafür, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis davon haben, was erwartet wird. Was ist die…

  • Der Burndown Chart ist ein visuelles Werkzeug, das in agilen Projekten, insbesondere im Scrum-Framework, verwendet wird, um den Fortschritt eines Sprints oder eines gesamten Projekts zu verfolgen. Er zeigt, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und ob das Team auf dem richtigen Weg ist, um seine Ziele zu erreichen. Was ist ein Burndown Chart?…

  • In der agilen Softwareentwicklung und im Produktmanagement ist die User Story ein zentrales Werkzeug, um Anforderungen aus der Perspektive des Endbenutzers zu beschreiben. Sie hilft dabei, den Fokus auf den tatsächlichen Nutzen für den Benutzer zu legen und nicht nur auf technische Details. Was ist eine User Story? Eine User Story ist eine kurze, einfache…

  • In der agilen Welt gibt es zahlreiche Templates und Vorlagen, die Teams dabei helfen, ihre Arbeit effizienter und strukturierter zu gestalten. Diese Templates bieten eine klare Struktur und erleichtern die Kommunikation, Planung und Durchführung von Aufgaben. In diesem Beitrag stellen wir einige der wichtigsten und nützlichsten Templates für den agilen Alltag vor. User Story Template…

  • Das Kanban Replenishment Meeting ist ein wiederkehrendes Treffen in Kanban-Teams, bei dem das Team und die Stakeholder zusammenkommen, um das Kanban-Board zu überprüfen und mit neuen Aufgaben zu befüllen. Zweck des Kanban Replenishment Meetings Das Hauptziel dieses Treffens ist es, sicherzustellen, dass das Kanban-Board stets mit den wichtigsten und dringendsten Aufgaben gefüllt ist. Es dient…

  • Das Backlog Refinement, auch als Backlog Grooming bekannt, ist ein wiederkehrendes Treffen im Scrum-Framework, bei dem der Product Owner und das Entwicklungsteam zusammenkommen, um den Product Backlog zu überarbeiten und zu verfeinern. Zweck des Backlog Refinement Das Hauptziel des Backlog Refinement ist es, sicherzustellen, dass der Product Backlog stets aktuell, priorisiert und gut verstanden ist.…