Kategorie: Methoden


  • SWOT-Analyse für die Prozessoptimierung

    So findest du Stärken und Schwächen Eine SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument. Es hilft dir, die Stärken und Schwächen deines Unternehmens zu identifizieren. Du kannst auch Chancen und Risiken spezifischer Prozesse erkennen. Der Begriff SWOT setzt sich aus den englischen Wörtern „Strengths“, „Weaknesses“, „Opportunities“ und „Threats“ zusammen. Diese Analyse bietet dir einen umfassenden Überblick über…

  • Effizienzsteigerung durch schlanke Prozesse

    Agenturarbeit, in der Effizienz und Geschwindigkeit entscheidend sind, kann ein schlanker Prozess den Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation ausmachen. Komplexe und unnötige Abläufe verschwenden nicht nur Zeit, sondern belasten auch dein Team. Hier erfährst du, wie du deine Prozesse vereinfachst, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. 1. Analysiere bestehende Abläufe Bevor du Änderungen vornehmen kannst,…

  • Die Ressourcenplanung in agilen Teams unterscheidet sich von der traditionellen Planung. Während traditionelle Planung oft auf festen Ressourcenzuweisungen und langfristigen Plänen basiert, erfordert die agile Planung Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen. Herausforderungen bei der Ressourcenplanung in agilen Teams Veränderliche Prioritäten: In agilen Projekten können sich die Prioritäten schnell ändern, was eine…

  • Feature-Driven Development (FDD) ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die den Schwerpunkt auf die Entwicklung und Lieferung von Features legt. Ein „Feature“ in FDD bezieht sich auf eine kleine, kundenrelevante Funktion. FDD kombiniert bewährte Praktiken aus der objektorientierten Modellierung und der Softwareentwicklung in einem kohärenten Ganzen. Kernprozesse von FDD Entwicklung eines Gesamtmodells: Ein High-Level-Modell des Systems wird…

  • Extreme Programming (XP) ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich darauf konzentriert, hervorragenden Code zu liefern und die Zufriedenheit des Kunden zu maximieren. Sie betont Teamarbeit, schnelle Iterationen und Kundenfeedback. Kernpraktiken von XP Paarprogrammierung: Zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einem Computer. Einer schreibt den Code, während der andere überprüft und Vorschläge macht. Dies fördert die Qualität…

  • Lean, auch als Lean Thinking oder Lean Production bekannt, hat seinen Ursprung in der japanischen Fertigungsindustrie, insbesondere bei Toyota. Es handelt sich um eine Philosophie und eine Sammlung von Praktiken, die darauf abzielen, Verschwendung zu eliminieren und den Wert für den Kunden zu maximieren. Grundprinzipien von Lean Wert aus Sicht des Kunden definieren: Alles, was…

  • Kanban, aus dem Japanischen übersetzt als „Signalkarte“, ist eine Methode zur Visualisierung von Arbeitsabläufen und zur Steigerung der Effizienz. Ursprünglich in der Fertigungsindustrie eingesetzt, hat Kanban seinen Weg in die Softwareentwicklung und andere Branchen gefunden. Arbeitsmodus Kanban-Board: Ein physisches oder digitales Board, das den Arbeitsfluss eines Teams darstellt. Es ist in Spalten unterteilt, die normalerweise…